Ja, digitale Tools sind hilfreich, schnell und dokumentierbar.
Aber sie ersetzen nicht den direkten Austausch, den Blickkontakt, das Gespräch auf Augenhöhe. Wir arbeiten mit Menschen und wir wollen mit Menschen sprechen. Deshalb gibt es bei uns im Leipziger Büro nach wie vor feste Meeting Strukturen.
Ein gutes Beispiel ist unser wöchentliches Dienstagsmeeting.
Einmal pro Woche kommen alle internen Mitarbeitenden, von der Geschäftsführung über die Büroleitung, das Sekretariat, die Buchhaltung, die Personalleitung bis zu den Disponenten aller Bereiche, an einen Tisch.
Jedes Meeting hat eine feste Struktur, wird vorbereitet und protokolliert. Die Themen reichen von konkreten Projekteinsätzen über Urlaubsübergaben und Hotelbuchungen bis hin zu anstehenden Tariferhöhungen und der Kommunikation mit unseren Kunden.
Gerade weil wir bereichsübergreifend, in Logistik, Küche, Service und Event, arbeiten, ist es uns wichtig, dass alle Beteiligten im Gespräch bleiben.
Der jeweilige Projektleiter bringt die Themen mit, und wir klären gemeinsam:
Welche Ressourcen werden benötigt?
Gibt es offene Fragen zur Personalplanung?
Wie organisieren wir die Verpflegung vor Ort?
Wer übernimmt welche Verantwortung?
Natürlich könnten wir das auch alles per E-Mail lösen. Aber wir sind überzeugt davon, dass ein Tisch, ein Raum, ein echtes Gespräch oft effektiver und verbindlicher sind. Wir erleben Woche für Woche, wie stark Gestik, Mimik und unmittelbare Reaktion zu einer klaren Kommunikation beitragen, auch (und gerade) wenn Diskussionen mal hitzig werden.
Respektvolle Kommunikation ist die Basis für Vertrauen.
Wir sind stolz auf unser Team, das diese Struktur trägt, mit Leben füllt und Woche für Woche Verantwortung übernimmt.
Wertschätzung beginnt mit Zuhören und mit einem Platz am Tisch.
